

Klinger schreibt Geschichte
Eine Erfolgsgeschichte, die auf Innovation, Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein basiert.
1886 – 1928

- 1886 Der junge Ingenieur Richard Klinger eröffnet eine kleine Produktionsstätte in Wien.
- Nur vier Jahre später erfindet er den Füllstandsanzeiger.
- 1893 Beginn der Produktion in Gumpoldskirchen.
- 1898 Entwicklung von Klingerit®, der revolutionären, kalandergefertigten, faserverstärkten Dichtung.
1928 – 1957

- Karl Klinger übernimmt die Leitung des Unternehmens.
- Klingerit®, eine ölbeständige Dichtung mit Drahtgewebe für Zylinderkopfdichtungen in Verbrennungsmotoren wird entwickelt.
- Die Verbindung zur Automobilindustrie eröffnet ein neues Marktsegment – die Herstellung von Bremsbelägen.
1957 – 1984

- Hubert Klinger-Lohr wird neuer Managing Director der Gruppe.
- Erweiterung der Produktionsstandorte und Aufbau eines europäischen Distributionsnetzwerkes mit 24/7 Service.
- Entwicklung von PTFE Dichtungsmaterialien und Einführung von KLINGERsil®, dem weltweit ersten asbestfreien Dichtungsmaterial.
- Produktion von großdimensionierten Kugelhähnen für die Industrie - KLINGER Ballostar®.
1984 – 2012

- Fusion des Automotive-Segments mit dem deutschen Marktführer Elring.
- Eröffnung einer neuen, modernen Produktionsanlage für Großkugelhähne als Erweiterung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Gumpoldskirchen.
- Einführung des revolutionären Hochtemperatur-Dichtungsmaterials, KLINGER® Quantum.
- Eröffnung neuer Tochtergesellschaften in Russland, Thailand und China.
2012 - 2015

- Group Management unter Heinz Scharl, Peter Müller und Christoph Klinger-Lohr.
- Strategische Akquisition in Zielsegmenten. Fokus auf organisches Wachstum außerhalb Europas und Ausbau des Service-Angebots.
- Einführung von Gruppeninnovations- und Talentmanagement-Programmen.
2015 - jetzt

- Group Management mit neuem Vorstandsmitglied Daniel Schibli.
- Umsetzung und Ausweitung der globalen Digitalisierungsstrategie.
- Stärkung der gesamten Produktions- und Vertriebsnetzwerke.