Armaturen

KLINGER ist Ihr Partner für die Entwicklung, Fertigung und den weltweiten Vertrieb von Industriearmaturen (DN 10 bis DN 3000).

KLINGER bietet eine breite Palette von Industriearmaturen, darunter Kugelhähne, Absperrklappen, Kolbenschieber, Absperrhähne, Durchgangsventile, Rückschlagventile, Absperrschieber, Kegelhähne, Faltenbalgventile, Regelventile und Sicherheitsventile. Unsere Armaturen sind bekannt für ihre hohe Zuverlässigkeit, ihre lange Lebensdauer und ihre niedrigen Gesamtbetriebskosten. Unsere Armaturen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt und erfüllen selbst die anspruchsvollsten Spezifikationen. Sie eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen und Medien, einschließlich Flüssigkeiten, Gase und Feststoffe.

klinger map dots products

Dienstleistungs- und Vertriebsnetz

Entdecken Sie unser weltweites Netzwerk von KLINGER Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften.

Ihr lokaler Händler

Absperrhähne

Absperrschieber werden hauptsächlich verwendet, um das Fließen eines flüssigen Mediums zu ermöglichen oder zu verhindern (d.h. EIN / AUS-Steuerung). Ein vollständig geöffneter Schieber behindert den Durchflussweg nicht und ermöglicht so sehr geringe Reibungsverluste.

Fakten

  • Ausführungen mit Gewinde und Flansch

  • Je nach Schieberkonstruktion für Wasser und Flüssigkeiten mit abrasiven Partikeln, Sattdampf, Öl, Luft und Gas geeignet

  • Nicht steigende Spindel

  • Das Flanschabsperrventil verfügt über einen Schieber mit vulkanisiertem Gummi, um ein dichtes Absperren zu gewährleisten

Absperrschieber

Absperrschieber zeichnen sich durch eine innere Klinge aus, die mittels eines Schaftes auf- und absteigt. Dieses Funktionsprinzip ermöglicht es, die Flüssigkeit effizient zu „schneiden“. Messerschieber sind ideal für Systeme, die Flüssigkeiten mit hohem Feststoffgehalt transportieren, die mit herkömmlichen Armaturen nur schwer oder gar nicht geschlossen werden können.

Fakten

  • Modelle aus Gusseisen, Edelstahlguss und duktilem Eisen

  • Geeignet für bis zu 10 bar, Maximaltemperatur 100 °C

  • Ausführungen mit Gewinde, Flansch, zwischen Flansche und Schweißenden

Durchgangsventile

Durchgangsventile werden hauptsächlich in Anwendungen zur Flüssigkeitsregelung verwendet. Ihre (halb-)sphärische Form besteht aus zwei Gehäusehälften, die durch eine innere Scheibe getrennt sind. Das Ventil wird mittels einer Scheibe, die mit einem Handrad oder einer Betätigung in den Sitz des Trennblechs geschraubt wird, geschlossen. Im Gegensatz zu Kugelhähnen erfolgt der Medienfluss nicht direkt und in eine Richtung. Stattdessen tritt die Flüssigkeit ein, steigt innerhalb des Gehäuses an, und verlässt es auf der anderen Seite.

Fakten

  • Große Auswahl an Gehäusematerialien, einschließlich Gusseisen, duktiles Gusseisen,SG-Eisenstahl und Edelstahl

  • Ausführungen mit Gewinde und Flansch

  • Je nach Produkttyp für eine Vielzahl von Anwendungen und Medien geeignet, wartungsfrei

  • Kalt- und Heißwasser, Dampf, Stickoxide, Gas, Luft, Öl, Chemikalien und verschiedene Säuren

Faltenbalgventile

Balgventile verfügen über einen Metallbalg, in der Regel zylindrisch, um eine Spindelleckage zu verhindern. Sie funktionieren wie eine vertikale Membran und dichten mit dem Ventilschaft und dem Ventilkörper selbst ab. Diese Ventilsorte wird für die Minimierung von Luftverschmutzung, Produktionsverlusten, Problemen im Prozess und bei Energieverlusten eingesetzt.

Fakten

  • Wird in Kombination mit Wärmeträgermedien, Vakuum, hochgefährlichen oder kostenintensiven Flüssigkeiten verwendet

Kegelhähne

KLINGER Kegelventile arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie Kugelhähne. Sie verfügen über zylindrische oder konische „Stopfen“ mit einem oder mehreren hohlen Durchgängen. Durch Drehen dieser Stopfen im Inneren des Ventilkörpers kann der Bediener den Durchfluss des Mediums durch das Ventil steuern. KLINGER Kegelhähne werden, aufgrund ihrer Multiport-Konfigurationsmöglichkeiten, typischerweise für Öffnungs- / Schließfunktionen sowie für Strömungs­ablenkungen verwendet. Kegelhähne können u.a. für Flüssigkeiten mit Feststoffen verwendet werden.

Fakten

  • Ausführungen mit Flansch, Gewinde oder als Mehrwegventile

KLINGER Kugelhähne – Ballostar & Monoball

Kugelhähne sind aufgrund ihrer Hauptmerkmale in Bezug auf die Handhabung von Flüssigkeiten sehr vielseitig einsetzbar und gehören zu den beliebtesten Armaturen der Branche. Kugelhähne verfügen über einen schnellen Schließmechanismus – eine Viertelumdrehung, im Normalfall mit Hilfe eines Hebels – wodurch eine einfache Bedienung ermöglich wird.
KLINGER Kugelhähne werden selbst höchsten Anforderungen gerecht, weshalb sie in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden. Bei KLINGER, Ihrem bevorzugten Kugelhahnhersteller, setzen wir auf höchste Qualität, reduzierten Wartungsaufwand und weltweiten Service. Nicht zuletzt dadurch hebt sich unsere vollautomatisierte Fertigung von Kugelhähnen (bis DN 1000) noch weiter von der Konkurrenz ab.

Fakten

  • Industrielle, komplett wartungsfreie Kugelhähne

  • Industrielle Kugelhähne sind beidseitig druckbeaufschlagbar

  • Der kreisförmige Durchgang garantiert eine Durchflusscharakteristik, die der eines Rohres ähnelt

KLINGER Kugelhähne – INTEC

Unsere Industriekugelhähne sind wichtige Komponenten in verfahrenstechnischen Systemen aller wichtigen Branchen zur Aufrechterhaltung von Transport- und Produktionsprozessen. Der funktionale Verantwortungsbereich reicht vom Absperren, Drosseln und Regeln von Stoffströmen (feststoffhaltig, flüssig oder gasförmig) bis hin zu Öffnungs- und Schließvorgängen in Rohrleitungssystemen.

Die zum Teil extremen Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, Medium) und die Sicherheitsanforderungen in der Prozess- und Regeltechnik erfordern unsere detaillierten technischen Kenntnisse und Anwendungserfahrung für die differenzierte Auslegung und Herstellung der Industriekugelhähne.

Fakten

  • INTEC Systemtechnologie

  • Hochleistungs-Standard-Kugelhähne

  • Kundenspezifische Kugelhähne

  • Modulare Komponenten

  • Garantierte höchste Sicherheit und Verfügbarkeit

  • Beständig gegen aggressive Medien, extreme Drücke, hohe sowie niedrige Temperaturen und häufiges Schalten

  • Geeignet für flüssige, gasförmige und feststoffhaltige Medien

  • Absolut gasdichte metallische Dichtung zwischen Kugel und Sitzring

  • Erfüllt die höchsten Anforderungen an flüchtige Emissionen und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz

  • Wartungsfreie Ausführung

  • Lange Lebensdauer

KLINGER WESTAD Absperrklappen

Absperrklappen regulieren oder isolieren den Durchfluss eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mittels einer drehbaren Scheibe. Ähnlich wie Kugelhähne zeichnen sich Absperrklappen auch durch ihre schnelle Betätigung aus. Das vollständige Öffnen oder Schließen der Klappe wird durch eine Viertelumdrehung des Klappentellers ermöglicht.

Die KLINGER Westad Absperrklappen wurden entwickelt, um anspruchsvolle Herausforderungen in Bezug auf verschiedene Medien, Drücke oder Temperaturen zu meistern. Typischerweise werden Absperrklappen von WESTAD in LNG und LPG Anwendungen, der chemischen Industrie bei kritischen Betriebsparametern eingesetzt. Die Absperrklappen sind in den Nennweiten DN 80 bis 100 erhältlich.

KLINGER WESTAD Scorpio 2X

Nach über 120 Jahren stetiger Weiterentwicklung der Klappen-Technologie, hat WESTAD eine Armatur hervorgebracht, die auch extremen Betriebsbedingungen standhält. Die zweifach zentrische Klappe Scorpio 2X ist als einteiliges Gehäuse in Form von Anflansch (Lug), Zwischenflansch (Wafer) oder Doppelflansch erhältlich.

KLINGER WESTAD Cryoseal 2X

Die Cryoseal 2X wurde speziell für das LNG-Segment entwickelt. Bereits im Jahr 1973 lieferte WESTAD die ersten LNG-Absperrklappen. Die Top-Flansch-Bohrung entspricht der ISO 5211-Norm und ist somit für eine Vielzahl von Automatisierungslösungen geeignet. Die Cryoseal 2X Absperrklappe ist sowohl mit PTFE-als auch mit Kupfer-Dichtungselementen erhältlich. Um innere Spannungen im Bereich des Oberteils während der Abkühlphase im Prozess zu vermeiden, sind alle Verbindungen fest miteinander verschraubt. Eine Schaltwellenverlängerung verhindert ein Einfrieren entsprechender Bauteile und stellt somit eine Betriebstemperatur von bis zu -196°C sicher.

Fakten

  • Entwickelt für den Gebrauch im Bereich LNG-, LPG/LEG sowie in Chemie-, Öl-, Meerwassersystemen, etc.

  • Bidirektional bei voller Druckstufe

  • Freier Zugang zu Stopfbüchse und Dichtschraube

  • Erweiterungen für Aufsatz- und Ventilschaft verfügbar

  • Fire-safe gemäß API 607

  • Flansch- und Druckfestigkeit gemäß ISO PN 10/16/20/25/40/50, ANSI Klasse 150/300 und JIS 10K/16K

Kolbenschieberventile

Kolbenschieberventile stehen für hervorragende Leistung innerhalb der Industrie – kombiniert mit minimalem Wartungsaufwand sowie Kosteneinsparungen. KLINGER Kolbenschieberventile zeichnen sich durch ein System von Dichtungen und Ringen aus, wodurch die Dichtheit gegenüber der Atmosphäre gewährleistet und somit eine Umweltverschmutzung verhindert wird.

KLINGER ist seit 1922 Vorreiter im Bereich der Kolbenschieberventil-Technologie. Verschiedene Anschlussarten (Flansche, Muffen, Ein- und Anschweißenden) und Ausführungen, sowohl nach DIN als auch nach ANSI, sind eine ideale Ergänzung zum breiten Angebot an KLINGER Industriearmaturen.

Fakten

  • Hervorragende Reguliereigenschaften

  • Geringer Wartungsaufwand

  • Geeignet für Dampf-Kondensat-Wechselbetrieb sowie Temperatur-Schockbetrieb

  • Keine Erosion der Dichtflächen

  • Revisionsfähig ohne Demontage aus der Rohrleitung

Membran- / Quetschventile

Membranventile zeichnen sich durch einen geraden Durchgang aus und werden typischerweise mit korrosiven oder abrasiven Flüssigkeiten verwendet. Dieser Ventiltyp kann entweder beschichtet sein, oder eine Auskleidung im Inneren des Körpers aufweisen. In Kombination mit der Membran erfüllen sie ihre Funktion mit nur minimalem Verschleiß.

Quetschventile kommen typischerweise in Anwendungen zum Einsatz, bei denen die Medien vollständig von internen Ventilelementen isoliert werden müssen. Die Hülse hält das Durchflussmedium und isoliert es anschließend von der Umgebung, wodurch die Kontamination erheblich reduziert wird. Quetschventile werden bei abrasiven und korrosiven Anwendungen, Schlämmen oder Prozessen mit mitgerissenen Feststoffen eingesetzt. Letzteres beruht auf der Tatsache, dass die flexible Gummihülse in der Lage ist, Feststoffe tropffrei zu schließen.

Fakten

  • Geeignet für korrosive und abrasive Flüssigkeiten

  • Geringer Verschleiß

Regelventile

Ein Regelventil wird verwendet, um den Fluss einer Flüssigkeit durch Variieren des Strömungsdurchgangsvolumens abzuändern. Dadurch können Variablen wie Druck, Temperatur und Flüssigkeitsstand direkt gesteuert werden. Die von KLINGER angebotenen Regelventile bedienen sich der gleichen Verschleißteile wie Kugelhähne und Segmentregelventile, die für die Durchfluss- und Druckregelung zum Einsatz kommen.

Fakten

  • Das Portfolio umfasst sowohl Steuer- als auch Segment-steuerventile

  • Großer Regelbereich

  • Abhängig vom Modell: Regelung von Dampf, Flüssigkeiten (in Kombination mit KLINGER Kugelhähnen) und Schlamm, Pulver und Papierstoffe

Rückschlagventile

Rückschlagventile werden hauptsächlich dazu verwendet, den Durchgang eines zirkulierenden (gasförmigen oder flüssigen) Mediums in einer Richtung vollständig zu schließen und gleichzeitig einen freien Durchgang in die andere Richtung zu ermöglichen. Als Zweiwegeventile verfügen sie über zwei Öffnungen im Gehäuse für den Ein- und den Austritt der Flüssigkeit.

Fakten

  • Ausführungen mit Gewinde, geflanschte oder verschließbare Ausführungen

  • Je nach Ausführung des Rückschlagventils – geeignet für Wasser, nicht aggressive Flüssigkeiten und Gase, Dampf, Kondensat

  • Je nach Rückschlagventil – universelle, horizontale oder vertikale Montage

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich für den KLINGER-Newsletter angemeldet und verpassen in Zukunft keine unserer News.

Zur Homepage