Kugelhähne für den Hochdruck-Wasserstoffeinsatz

Seit mehr als einem Jahrhundert spielt Wasserstoff als Grundstoff für vielfältige Anwendungen eine entscheidende Rolle. Jährlich werden global ca. 94 Millionen Tonnen Wasserstoff verbraucht – Tendenz steigend.

15. April 2024

Raffinerien (Hydro-Treatment Prozesse, Cracking, etc.) und die chemische Industrie (Ammoniak- und Methanol Erzeugung, Lebensmittelchemie, Synthese, etc.) beanspruchen dabei den größten Anteil der Nutzung des Gases. Aufgrund der sich wandelnden Energiepolitik in Richtung Dekarbonisierung der Energiewirtschaft rückt Wasserstoff als Energieträger, der idealerweise mit CO2-armen Produktionsverfahren hergestellt wird, immer stärker in den Mittelpunkt. Neben der industriellen Nutzung in der Chemie, Petrochemie und im Raffineriebereich konzentrieren sich die zukünftigen Anwendungen in der Stahlindustrie, der Brennstoffzellenmobilität sowie den stationären und mobilen Anwendungen.

Contacts mentioned in the article:

Für Wasserstoff geeignete Kugelhähne

Die Anwendungsmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die Armaturen, die zur Wasserstofferzeugung, Lagerung und dem Transport benötigt werden. Die entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette eingesetzten Armaturen müssen hohe Anforderungen an Sicherheit, Konstruktion, Materialbeständigkeit und Qualität erfüllen. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Wasserstoff als das leichteste Element auch hochgradig diffusiv ist. Des Weiteren müssen die Armaturen extremen Drücken und Temperaturbereichen standhalten.

Mehr über den INTEC 113G (K811) Kugelhahn erfahren

Zur Absperrung im Hochdruckbereich (120 Bar) der Wasserstoffversorgung, wird der dreiteilige Kugelhahn des Typs INTEC 113G (K811)-M-S-HP-FSD in der Nennweite NPS 2“ und Druckstufe Class 2500 eingesetzt.

  • Es handelt sich um hochpräzise gelagerte, beidseitig angefederte und metallisch dichtende Kugelhähne.
  • Die Schaltwelle, Kugel und der Lagerzapfen bestehen aus einer Einheit, welche aus Superduplex hergestellt werden.
  • Die Kugel und die Kugelsitze sind mit einer Hartlegierung auf Nickelbasis durch thermisches Spritzen mit anschließendem Einschmelzen porenfrei Hartstoff-beschichtet. Das Kugel-Sitz-System hat eine Oberflächenhärte von 62 HRC und ist eingeläppt. Hieraus resultiert die dauerhafte und gasdichte Absperrung im Durchgang und stellt einen wartungsfreien Betrieb selbst bei Anwendungen mit hohen Schaltzyklen sicher.
  • Das Design des gelagerten Kugelhahns gewährleistet, dass die extremen Kräfte infolge des hohen Drucks von der Schaltwelle und dem Lagerzapfen aufgenommen werden, was in einem deutlich geringeren Betätigungsmoment mündet. Hieraus resultieren wesentliche Preisersparnisse bei der Auswahl der Aktorik.
  • Der Gehäusewerkstoff aus 316L (austenitischer Stahl) entspricht den anerkannten Kriterien im Umgang mit Wasserstoff, wie bereits durch den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) in einem Positionspapier bestätigt wurde.
  • Der Kugelhahn kann bei Bedarf mit umfangreichem Zubehör wie einer Schaltwellenverlängerung, einem Handgetriebe u.v.m. ausgestattet werden.
ball valves high pressure hydrogen applications intec ball valve
Der dreiteilige Kugelhahn INTEC 113G (K811)-M-S-HP-FSD ist die richtige Wahl für Hochdruck-Wasserstoffanwendungen.

Als Spezialist für Industriearmaturen stellt KLINGER Schöneberg hohe Ansprüche an die Konstruktion und Werkstoffauswahl der einzelnen Armaturenbestandteile, um eine dauerhafte technische Dichtheit im Durchgang und nach außen zu gewährleisten. „Für die Auslegung unserer Armaturen nutzen wir unser eigens konzipiertes Analyse- und Auslegungstool CHOICE INTEC, mit dem wir eine wirtschaftlich und technisch optimale Lösung entwickeln“, sagt Marcel Goßmann, Geschäftsführer von KLINGER Schöneberg.

ball valves high pressure hydrogen applications marcel gossmann

“Hierbei betrachten wir nicht nur den gesamten Prozess, die Investitions- und Betriebskosten sowie die energetischen Voraussetzungen, sondern auch die technischen Rahmenbedingungen.“

Marcel Goßmann, Geschäftsführer von KLINGER Schöneberg

Das könnte Sie auch interessieren

Sichere Dichtungen für Hochdruck-Wasserstoffanwendungen

Bei KLINGER Kempchen werden Dichtungen angeboten, die speziell für den Einsatz bei Wasserstoff und unter Hochdruck geeignet sind. Die Verluste durch Leckage sind bei rein metallischen Dichtungen sogar außerhalb des messbaren Bereichs.

Doppelte Absperrung für eine gesteigerte Betriebssicherheit

Um die Betriebssicherheit in bestehenden Anlagen zu maximieren, sind innovative Lösungen gefragt. Ein Beispiel dafür ist der INTEC Duoball-Kugelhahn. Welche Vorteile er bietet.

Die größten Herausforderungen der Flüssigkeitsregelung

Die Flüssigkeitsregelung stellt jede Branche vor ihre ganz individuellen, besonderen Herausforderungen und die jeweiligen branchenspezifischen Anforderungen.

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich für den KLINGER-Newsletter angemeldet und verpassen in Zukunft keine unserer News.

Zur Homepage