district heating market surge kho u explode

Fernwärmemarkt im Aufwind

Wachstum im Fernwärmemarkt beflügelt das Geschäft von Ausstattern und Zulieferbetrieben. KLINGER Fluid Control hat sich schon seit geraumer Zeit positioniert, um am zu erwartenden Fernwärme-Boom teilhaben zu können.

27. März 2025

In Berlin tut sich einiges, Branchenexperten erwarten einen Boom beim Ausbau in der deutschen Bundeshauptstadt. Es folgt die Mammut-Aufgabe, den Fernwärme-Sektor der Stadt klimaneutral zu machen. Für Ausrüster und Zulieferer brechen goldene Zeiten an – aber auch herausfordernde.

Contacts mentioned in the article:

district heating market surge sven baumgartner

„Wir erwarten ein spürbares Marktwachstum im Fernwärmesektor. Für die nächsten zehn Jahre bedeutet das ein enormes Absatzpotenzial – wenn wir in der Lage sind, die benötigten Mengen schnell verfügbar zu machen.“

Seit Anfang 2024 leitet Sven Baumgartner den Vertrieb bei KLINGER Fluid Control.

Dort bereitet man sich schon seit geraumer Zeit auf den Ansturm auf die verschiedenen Armaturen vor, die für die Erweiterung und Instandhaltung der Fernwärmenetze im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus benötigt werden. „Unser aktueller Produktionsplan sieht eine Fertigung des Monoball KHO von rund 3500 Stück vor.“

Neues Produktportfolio

Im Unternehmen kann man auf langjährige Erfahrung hinsichtlich der Bedürfnisse der Fernwärmeausrüster zurückgreifen. Seit Jahrzehnten werden Kugelhähne an die Wärmeproduzenten geliefert, die in ihren Heizanlagen die Energie für die Fernwärmekunden erzeugen. KLINGER Fluid Control will sich jetzt aber auch verstärkt dem „Unterflursektor“ widmen, also dem meist unterirdisch verlegten Verteilnetz, das die Wärmeenergie vom Erzeuger hin zum Abnehmer transportiert. „In diesem Verteilmarkt waren wir bisher nicht aktiv, wir haben aber ein neues Produktportfolio rund um den Monoball KHO entwickelt, das genau auf die Anforderungen der Fernwärmenetze zugeschnitten ist“, sagt Baumgartner. Der Monoball KHO wird demnach auch als Unterflurversion mit verlängertem Bewegungsbolzen und horizontal verlängerten Rohrleitungen angeboten. Diese Version kommt auch den „Isolierern“ zugute: Unternehmen, die sich auf die thermische Isolierung von Fernwärme-Armaturen spezialisiert haben, um den Wärmeverlust an diesen kritischen Schnittpunkten des Verteilnetzes so gering wie möglich zu halten.

Zuverlässiger Kugelhahn für Erdverlegungen
district heating market surge khsvi vvs dbb mechanical auma actuator
Der KHSVI VVS DBB mit mechanischem AUMA-Antrieb wurde bereits auch im Fernwärmenetz von Paris verbaut.
district heating market surge monoball kho u dn150 250 underground pipework
Der Monoball KHO-U DN150-250 für Erdverlegungen.

Robuste Armatur für die Zuverlässigkeit der Fernwärme

Der Monoball KHO ist passend dazu auch in allen Größenvarianten verfügbar, Nennweiten von 15 bis 250 decken sowohl die Bedürfnisse des Endabnehmers als auch die der Infrastrukturanbieter ab. Bei KLINGER Fluid Control bereitet man sich schon seit geraumer Zeit auf das Wachstum im Fernwärmemarkt vor. „Wir bauen jetzt unsere Lager bis März auf und sind dann startbereit, wenn die Projekte großflächig starten. Unser Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit den Isolierunternehmen“, sagt Baumgartner. Dabei gilt es auch, sich vom Mitbewerb abzuheben. Der Monoball KHO schafft das, indem er aus einem Gussteil gefertigt wird, dessen Gehäuse mit Tulpennähten verschweißt wurde, um zusätzliche Robustheit zu erlangen. „Solche Armaturen werden vor allem für kritische Stellen im Fernwärmenetz eingesetzt, beispielsweise unter viel befahrenen Hauptstraßen. Dort ist der ideale Einsatzbereich für den Monoball KHO, weil seine Konstruktion wesentlich belastbarer ist als die von vergleichbaren Armaturen“, sagt Baumgartner. Als „High-Runner“ bezeichnet er indes den Ballostar KHI. Mit den überragenden Produkteigenschaften dieser Armatur konnte KLINGER Fluid Control zahlreiche Ausschreibungen in Deutschland und Frankreich gewinnen.

district heating market surge ballostar khi khsvi
Der Ballostar KHI (im Bild Ballostar KHSVI) eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Fernwärme.

Gute Kundenverbindungen

Aber nicht nur die Qualität der Armaturen ist im Fernwärmegeschäft ein entscheidender Faktor, sondern auch ihre Verfügbarkeit. „Verfügbarkeit ist alles für die Fernwärme“, sagt Baumgartner. Bei KLINGER Fluid Control baut man deshalb vor und plant die Produktionsabläufe entsprechend ein. Der Fokus dieser Lieferungen wird auf dem DACH-Raum liegen, wo KLINGER Fluid Control traditionell gute Kundenverbindungen pflegt. Konzentrieren will man sich aber auch auf den französischen Markt, der großes Wachstumspotenzial verspricht. „Punktuell sehen wir aber auch in osteuropäischen Märkten wie Polen oder Ungarn gute Chancen, um aktiv zu werden“, sagt Baumgartner. Er ist zuversichtlich, dass die nächsten Jahre ein rasantes Wachstum im Fernwärmemarkt hervorbringen werden – und dass KLINGER Fluid Control daran einen bedeutenden Anteil haben wird.

Fact box

Wachstumsmotor Fernwärme

Die jährliche Wachstumsrate im europäischen Fernwärmesektor wird für die Jahre 2024 bis 2032 mit rund 2,5 Prozent prognostiziert. Das Marktvolumen wird demnach von 134 Milliarden US-Dollar auf 163 Milliarden US-Dollar in diesem Acht-Jahres-Zeitraum ansteigen. Auch global gesehen befindet sich die Fernwärme auf rasantem Wachstumskurs: Von geschätzten 52,62 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 soll der Markt auf 56,94 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 anwachsen.

Fact box

Wussten Sie, dass…

  • …KLINGER Fluid Control Kugelhähne unabhängig von Preisschwankungen produzieren kann, weil man den Rohstoffeinkauf geographisch differenziert und dadurch die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten minimiert hat?

  • …Fernwärme rund 25 Prozent des Geschäfts bei KLINGER Fluid Control ausmacht? Die weiteren wichtigen Geschäftsbereiche sind die Stahlindustrie sowie der Bereich Pulp & Paper (Papierherstellung).

  • …mit dem neuen Ballostar KHI-F eine neue Edelstahlvariante des Ballostar KHI entwickelt wurde, die besonders in der Papierindustrie, aber auch für Sauerstoffanwendungen in Stahlwerken einsetzbar ist?

Das könnte Sie auch interessieren

klinger esg european green deal reduce carbon emissions

European Green Deal – Chancen und Lösungen

Von Dekarbonisierung bis Wasserstoff: So bewältigen Industrieunternehmen die Herausforderungen des Green Deals – mit KLINGER als starkem Partner.

Perfekter Durchfluss für Geothermie

KLINGER Fluid Control bietet mit dem Kugelhahn Ballostar KHI eine Armatur, die perfekt für die Anwendung in Geothermieanlagen geeignet ist. Design, Material und Geometrie wurden gezielt auf den Einsatz mit Geothermiewasser zugeschnitten.

Von Abwasser zu Fernwärme: Die Rolle von Großwärmepumpen in der Energiewende

Bei Wien Energie arbeitet Projektleiter Georg Danzinger an der Zukunft der Fernwärme. In Wien entsteht eine Anlage mit bis zu sieben Großwärmepumpen.

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich für den KLINGER-Newsletter angemeldet und verpassen in Zukunft keine unserer News.

Zur Homepage