Brasiliens blauer Amazonas: Die Rolle von KLINGER bei der Sicherung der Küstenlinie

Hinter der malerischen brasilianischen Küstenlinie verbirgt sich ein strategisches Bollwerk: Die brasilianische Marine schützt dort Gewässer, die Vielfalt der Meeresbewohner und die nationale Sicherheit. An ihrem neuesten Atom-U-Boot war auch KLINGER Brazil beteiligt.

03. September 2025

Als die Portugiesen vor mehr als 500 Jahren erstmals an der brasilianischen Küste vor Anker gingen, mussten sie von ihrer Schönheit überwältigt worden sein. Noch heute sind die über 7000 Kilometer, die das Land an den Atlantik angrenzt, ein treibender wirtschaftlicher Faktor. Tourismus, Fischerei, Schifffahrt und Ölförderung prägen das Bild einer der längsten Küstenlinien der Welt schon seit langer Zeit und verhelfen Brasilien zu einem Entwicklungsvorsprung. Verstärkt wird diese Seehoheit von der brasilianischen Marine, die nicht nur die heimischen Gewässer schützt, sondern auch die „ausschließliche Wirtschaftszone“ (AWZ, engl. Exclusive Economic Zone, EEZ) der Vereinten Nationen vor Ort verteidigt. Unter der Schutzmacht der Marine steht auch die Biodiversität im als „Blue Amazon“ betitelten Seegebiet, das in die brasilianische Gebietsherrschaft fällt. Die Marine wacht somit sowohl über Sicherheit als auch Nachhaltigkeit der lebenswichtigen Ressourcen in den Gewässern.

Im Beitrag erwähnte Kontakte:

Stärkung der Innovation in der Schifffahrt

Um diese Schutzfunktion erfolgreich ausführen zu können, setzt die brasilianische Marine auf verlässliche, modernste Technik. Dabei setzt sie hohe Qualitätsansprüche bei der Beschaffung dieser Technik. KLINGER Brazil zählt zu den auserwählten Lieferanten, die 2021 für die Mitarbeit an der Produktion eines Atom-U-Boots des französischen Schiffsbauers Naval Group angefragt wurden. KLINGER unterstützte den brasilianischen Staat in seinem Bestreben, U-Boote selbst zu bauen, anstatt sie importieren zu müssen, und lieferte dafür Dichtungen aus heimischer Herstellung. Als Lokalmatador hatte KLINGER Brazil auch schnell das geeignete Produkt zur Hand: Klingersil C-4430.

Schiffstaufe für ein U-Boot der brasilianischen Marine. ©Wagner Meier

Strenge Einhaltung der Vorschriften

Der Zertifizierungs-Prozess startete für KLINGER Brazil mit einem detaillierten Audit durch die Naval Group. „Das war ein kleinteiliger Prozess voller Audits, E-Mails und Telefongespräche, der drei Jahre in Anspruch nahm. Durch die enge Zusammenarbeit wurde gewährleistet, dass jeder Schritt in Einklang mit den strengen Auflagen, was letztendlich unseren Fortschritt und Erfolg sicherstellte“, erinnert sich Sandra Silva, die Qualitätsmanagerin von KLINGER Brazil, an den mühsamen Weg.

V.l.n.r.: Luciano Bussi (KLINGER Brazil), Gilles Laurent (Naval Group, Frankreich), Vincent Miriel (Naval Group, Frankreich), Sandra Silva (KLINGER Brazil) und Thiago Gomes (Naval Group, Brasilien) feiern die Zertifizierung der Naval Group.

Geprüfte und zugelassene Dichtungslösung

Durch die Erfahrung in der Ausstattung von Atomkraftwerken mit Dichtungsmaterialien konnte KLINGER Brazil besondere Expertise in das neue Projekt mit der Naval Group einbringen. Als Dichtungsspezialist von KLINGER Brazil wusste Vinicius Tomiati über den besonderen Vorteil Bescheid, den das Unternehmen mit seiner Erfahrung einbringen konnte: „Bei den anspruchsvollen Prüfverfahren konnte Klingersil C-4430 die Erwartungen übertreffen. Die Dichtung zeigte Vielseitigkeit und außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit, so konnte sie einmal mehr ihrem guten Ruf für überragende Leistungsfähigkeit gerecht werden.“ KLINGER Brazil nutzte die Zeit während des Zertifizierungs-Prozesses auch für eine weitreichende Modernisierung. 

Zur Website von KLINGER Brazil

Zertifiziert für maritime Verteidigungsanwendungen

Ein bedeutender Meilenstein konnte im Feber 2024 erreicht werden, als KLINGER Brazil von der Naval Group den technischen Befähigungsnachweis verliehen bekam. Somit stieg KLINGER Brazil zum offiziellen Zulieferer der brasilianischen Marine auf. Nicht ohne Stolz sagt Vertriebsleiter Luciano Bussi über diesen Vorgang: „Es ist äußerst erfreulich, zu wissen, dass wir einen Beitrag für die erfolgreiche Verteidigung unseres Landes leisten können. Damit kann KLINGER Brazil einmal mehr sein Engagement für Qualität und Verlässlichkeit unter Beweis stellen.“

Für seinen Beitrag erhielt Luciano Bussi eine Medaille der brasilianischen Marine.

Fact box

Did you know…

  • … die brasilianische Marine aus der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung des Jahres 1822 hervorging und eine wichtige Rolle in der Konsolidierung der Bewegung spielte?

  • … am 11. Juni jedes Jahr der Tag der brasilianischen Marine begangen wird? Das Datum geht auf die Schlacht von Riachuelo aus dem Jahr 1865 zurück.

  • … am „Blauen Amazonas“, wie die brasilianische Küste auch genannt wird, 95 Prozent des brasilianischen Öl gewonnen wird? Auch 85 Prozent des Erdgases und 45 Prozent der Fischerei stammen von dort.

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen in der Technik – Grenzen im Ingenieurwesen überwinden

Vom Lehrling zur Ingenieurin: Amanda Carvalhos Karriere bei KLINGER Brazil ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie mit Resilienz und Leidenschaft ein männerdominiertes Feld erobert werden kann.

Frauen in der Technik – Versiert auf vielen Feldern

Von der Auszubildenden bis zur Leiterin im Vertriebsinnendienst - lesen Sie alles über die inspirierende Karriere einer Frau, die mit den Normen im technischen Umfeld von KLINGER Brazil brach.

Mit Sonnenstrom gegen den Klimawandel

Mit der Umstellung auf Sonnenenergie vollzieht KLINGER Brazil einen Schritt in Richtung CO2-Neutralität.

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich für den KLINGER-Newsletter angemeldet und verpassen in Zukunft keine unserer News.

Zur Homepage