Rund 35.000 Stück des neuen KLINGER Ballostar KHA wurden 2022 in Gumpoldskirchen hergestellt. Der Kugelhahn für industrielle Prozesse trumpft mit Widerstandsfähigkeit und einem Spezial-Schutzschild auf.
Abrasiv – das Wort klingt schon gefährlich, nach Schärfe, eher ungemütlich. Und stimmt ja auch, denn in der Fachsprache bezeichnet man als „abrasive Medien“ alles, was Leitungen und Behältnisse angreift und abnutzt. Das ist vor allem bei flüssigen und gasförmigen Medien in energieintensiven Prozessen der Fall, wie sie in Papier- oder Stahlwerken an der Tagesordnung sind. Koksgas etwa richtet mit der Zeit Schäden an den Rohren an – und auch in den Kugelhähnen, die seinen Fluss regulieren. Genau hier liegt das Einsatzgebiet des neuen KLINGER Ballostar KHA, denn in extremen Umgebungen fühlt er sich pudelwohl.
Contacts mentioned in the article:
Xaver Gruber, Geschäftsführer von KLINGER Fluid Control
Einfache Instandhaltung
Zwischen minus -196 Grad Celsius und plus 400 Grad Celsius verrichtet der KLINGER Ballostar KHA seine Dienste. „Zu den hohen Temperaturschwankungen, die er aushalten muss, kommt noch dazu, dass er oft auf- und zugedreht wird. Auch das bedeutet eine Belastung“, sagt Xaver Gruber, Geschäftsführer der KLINGER Fluid Control (KFC). Das Unternehmen legt hier eine Produktinnovation vor, die passgenau auf die ständig steigenden Ansprüche der Industrie zugeschnitten ist: So lassen sich die inneren Teile des KLINGER Ballostar KHA austauschen, ohne die gesamte Armatur zu erneuern. Leicht zu warten ist er auch, weil das Mittelstück des Kugelhahns nach dem Öffnen von drei Schrauben herausgeklappt werden kann. Gruber: „Wir nennen den Ballostar KHA wegen der Unzahl an Kombinationsmöglichkeiten im Anschluss und der Abdichtung sowie seiner hohen Qualität auch das ‚Schweizer Messer für die Industrie’.“

Denn so wie das eidgenössische Vorbild ist der KLINGER Ballostar KHA nicht nur leicht zu bedienen, sondern auch universell einsetzbar: Durch den modularen Aufbau lassen sich sämtliche Nennweiten für die Anschlüsse an den Kugelhahn individuell realisieren. „Das Endstück ist ein Standardteil, in das wir entweder Gewinde drehen, eine Schweißnaht vorbereiten oder mit unterschiedlichen Flanschen verschweißen – ganz nach Kundenwunsch“, sagt Gruber. „Wir können die gleiche Armatur auch mit wenig Zusatzaufwand als eine beidseitig gelagerte Armatur mit Prüfanschluss für extreme Sicherheitsanforderungen ausführen“. Damit sei man in der Lage, die gesamte Breite des Marktes abzubilden und dabei auf die vorhandenen Ressourcen der KFC zurückzugreifen.

Kugelhahn mit Oberflächenrostschutz
Und auch sonst übertrifft der Ballostar KHA den bisherigen Standard der KLINGER Kugelhähne. Feuerfestigkeit – bisher nur mit Aufpreis erhältlich – ist hier serienmäßig gegeben. Zudem wurde dem Kugelhahn ein neuer Oberflächenrostschutz verpasst: KACP – KLINGER Advanced Corrosion Protection heißt die Beschichtung, die ihn vor äußeren Einflüssen schützt. Auch die Gasdichtheit nach außen an der geflanschten Seite ist eine neue, standardmäßige Eigenschaft des KLINGER Ballostar KHA und liegt somit voll im Trend

„Mit diesen herausragenden Produkteigenschaften können wir jetzt nicht nur öffnen und schließen, sondern auch den Fluss der Medien regeln. Schließlich ist unser Ziel für die Zukunft: Mehr Intelligenz anzubieten, die Kugelhähne mit Sensoren und Motoren auszustatten, sodass sie auch in einer zunehmend digitalisierten Industrie weiter im Spitzenfeld mitspielen“
Xaver Gruber, Geschäftsführer der KLINGER Fluid Control
Frequently asked questions (FAQ)
Wo kann der KLINGER Ballostar KHA eingesetzt werden?
Der KLINGER Ballostar KHA ist überall dort eine ideale Lösung, wo abrasive Medien, hohe Schaltzahlen und große Temperaturschwankungen vorkommen.
Welche Vorteile hat der KLINGER Ballostar KHA?
» Wartungsfrei
» Instandhaltung ohne Demontage aus der Rohrleitung
» Beidseitig druckbeaufschlagbar
» Bidirektionale Fließrichtung
» Kugel mit zylindrischem Volldurchgang
» Einzigartiges, vorgespanntes und elastisches Dichtsystem
» Doppelt dichtend nach EN 12266-1 – Leckrate A
» Modular wählbare Systemkomponenten
» Antistatischer Aufbau nach ISO 7121 bzw. EN 1983
» Jederzeit nachträglich automatisierbar (Kopfflansch nach EN ISO 5211)What special models are available for the KLINGER Ballostar KHA?
» Metallischer Dichtsitz (bis +400 °C) für abrasive Medien
» Schaltwellenabdichtung mit O-Ringen
» Schaltwellenverlängerung
» Sauerstoffausführung (öl-, fett- und silikonfrei) » Kryogenik Ausführung bis -196 °C
» Fire-Safe Ausführung » Vakuumausführung
» Gasausführung
