Füllstandsmessinstrumente mit mehr Flexibilität

Mit der Entwicklung eines omnidirektionalen Schwimmers für magnetische Füllstandsmessinstrumente bringt KLINGER Italy ein neues Produkt auf den Markt, das einfach eingebaut werden kann.

10. Mai 2024

Bei KLINGER Italy wird ständig an der Verbesserung und Weiterentwicklung des breiten Angebots an Füllstandsmessinstrumenten gearbeitet. Das Unternehmen ist weithin bekannt für seine Expertise in dem Bereich und lässt auch Rückmeldungen von Kunden in die Arbeit einfließen. Bislang konnten sie sich auf die Informationen verlassen, die ihnen monodirektionale und bidirektionale Schwimmkörper in den Füllstandsmessinstrumenten angezeigt hatten. Der Ruf nach einem omnidirektionalen Schwimmkörper wurde aber immer lauter. Nach einem tiefgehenden Forschungs- und Entwicklungsprozess ist KLINGER Italy stolz darauf, nun eine zusätzliche Schwimmer-Variante anbieten zu können.

Mono- versus bidirektionale Schwimmkörper

Monodirektionale Schwimmkörper erlauben eine einfache Konstruktionsweise mit unmittelbarer und präziser Reaktion auf sich verändere Flüssigkeitsstände. Eine weitere Variante ist der bidirektionale Schwimmer, der über vier senkrecht aufeinander ausgerichtete Magneten verfügt. Mit dieser alternativen Konfiguration können Kunden zusätzliche Geräte an der Seite des Schwimmkörpers anbringen, zum Beispiel Magnetschalter oder Transmitter. Die Magnete der mono- und bidirektionalen Schwimmer müssen entlang der Position der Magnetfelder ausgerichtet werden, um der visuellen Skala angepasst zu sein. Die Phasenausrichtung wird auch dazu benötigt, um Zusatzgeräte an bidirektionalen Schwimmkörpern optimal mit den Füllstandsanzeigern zu verbinden.

Flexibel und vielseitig

Die neuen omnidirektionalen Schwimmkörper von KLINGER Italy bieten mehrere Vorteile gegenüber den bisherigen Varianten. Laut der Technischen Abteilung von KLINGER Italy kann dieser Schwimmer aber in denselben Anwendungen eingesetzt werden. Der grundlegende Unterschied liegt in der einfachen Montage und der Flexibilität im Einsatz von Zubehör. Weil die omnidirektionalen Schwimmkörper mit einem gleichförmigen 360°-Rundmagnetfeld ausgestattet wurden, sind sie sofort einsatzbereit, ohne dass eine Phasenausrichtung vorgenommen werden muss. Die Magnete ziehen metallische Objekte aus jeder Richtung an – anders als herkömmliche Magnete, die nur in eine bestimmte Richtung anziehend wirken. Außerdem lassen sich Zubehörteile so leichter positionieren, damit entfällt die zeitaufwändige Präzisionsausrichtung. Die vereinfachte Bauweise und Installation vermindern nicht nur die Anfälligkeit für Kalibrierungsfehler, sie erlauben auch, die Schwimmkörper in einer größeren Vielfalt von Anwendungen einzusetzen.

increased customization level gauges omnidirectional loat magnet
Ein Rundmagnet erzeugt ein gleichförmiges Magnetfeld in alle Richtungen. Dadurch zieht der Magnet metallische Objekte aus jedem Winkel an, während konventionelle Magnete nur aus einer Richtung anziehend sind.

Umfassend anpassbar

Durch die erhöhte Flexibilität der omnidirektionalen Schwimmkörper ergeben sich bedeutende Vorteile in der Anwendung mit gefährlichen Medien, für die Kunden möglicherweise spezielle Zusatzgeräte wie drehbare oder ferngesteuerte Anzeigen benötigen, um die Sicherheitsvorkehrungen für Mitarbeiter einhalten zu können. Weitere Zubehörteile ermöglichen zusätzliche Flexibilität, um den sicheren Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten und Gasen zu gewährleisten. Für Anwendungen mit erhöhten Temperaturanforderungen empfiehlt sich die Hochleistungs-Magnetlegierung von KLINGER, die über exzellente Werte bei der Energie pro Volumeneinheit und einen geringen Temperatur-Koeffizienten verfügen. Die magnetischen Füllstandsmessinstrumenten von KLINGER bieten zudem hohe Druckbeständigkeit bis zu 312 Bar.

Technischen Details der Füllstandsmessinstrumente von KLINGER Italy (Englisch)
increased customization level gauges thumbnail fd24e3bb

Innovativ in Rekordzeit

Die Prototypen und Produktionsmodelle wurden anhand von empirischen Studien sorgfältig entwickelt. Von der Konzeption bis hin zur Markteinführung wurde immer wieder auf konkrete Daten aus dem Produktionsbetrieb zurückgegriffen. Damit stellte man sicher, dass die Parameter mit den Herausforderungen des Regelbetriebs Schritt halten können. Dank den Erfahrungswerten aus den vielen weltweit im Einsatz stehenden Füllstandsmessinstrumenten konnte das Team die Vorlaufzeit verkürzen und dieses lang erwartete Produkt in Rekordzeit auf den Markt bringen. Mit den omnidirektionalen Schwimmkörpern hat KLINGER Italy einmal mehr bewiesen, mit Innovation Produktdesign dem Vertrauen der Kunden weiterhin gerecht zu werden.

Fact box

Wussten Sie, dass …

  • …magnetische Füllstandsmessinstrumente bedenkenlos in giftigen, entzündlichen, oder anderen gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden können?
  • …Füllstandsanzeiger den strengen Normen der ASME/EN-Standards unterliegen?
  • …ihr wartungsfreies Design sicherstellt, dass es zu keinen Standzeiten, Bruchschäden oder Nachkalibrierungen kommen kann?
  • …die KMAG-Serie der Füllstandsmessinstrumente den Vorgaben von IP66, ATEX 2014-34-EU und PED 2014-68-EU entsprechen?
  • …diese Füllstandsmessinstrumente durch ein Anti-Vibrations-System durchgängig präzise Ablesbarkeit garantieren?

navigating fluid dynamics achema visit us en (1)

Erfahren Sie mehr über die omnidirektionalen Schwimmkörper für magnetische Füllstandsmessinstrumente bei der ACHEMA Messe. Besuchen Sie die KLINGER Group in der Halle 8.0 am Stand B4 und vergleichen Sie die unterschiedlichen Varianten vor Ort.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie gemacht für die chemische Industrie: Armaturen von KLINGER Italy

Die Sicherheits- und Umweltauflagen in der chemischen Industrie sind einem ständigen und raschem Wandel unterworfen. KLINGER kann mit diesen Anforderungen Schritt halten – und Armaturen liefern, die auf die Branchenbedürfnisse zugeschnitten sind.

Auch nach 138 Jahren: „Mutig sein“

Firmengeschichte und Familientradition bilden die Basis für den Erfolg von KLINGER. Christoph Klinger-Lohr und Daniel Schibli, CEOs der KLINGER Group sprechen über Meilensteine der Vergangenheit und was wir heute daraus lernen können.

Die größten Herausforderungen der Flüssigkeitsregelung

Die Flüssigkeitsregelung stellt jede Branche vor ihre ganz individuellen, besonderen Herausforderungen und die jeweiligen branchenspezifischen Anforderungen.

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich für den KLINGER-Newsletter angemeldet und verpassen in Zukunft keine unserer News.

Zur Homepage