Aktuelle News aus der KLINGER Gruppe
Aktuelle News aus der KLINGER Gruppe
Branchen-News: Energie

25 Kugelhähne für Rostocks Wärmespeicher

Verlässlich und verfügbar: Die industriellen Großarmaturen von KLINGER Fluid Control tragen maßgeblich zum sicheren Betrieb eines Großwärmespeichers in Rostock, Deutschland bei.

Den 208.400 Einwohner:innen von Rostock dürfte so schnell nicht mehr kalt werden. Denn ein neuer, in seinen Dimensionen beeindruckender Speicherturm schützt das städtische Fernwärmenetz vor kurzfristigen Ausfällen. Wie eine übergroße Thermoskanne speichert der 55 Meter hohe Stahlkoloss genügend Wärmeenergie, um die Fernwärmekund:innen bis zu ein Wochenende lang mit heißem Wasser für Heizung und Haushalt zu versorgen.

KLINGER-Armaturen für sichere Heißwassersysteme

Maßgeblich beteiligt an der Umsetzung war KLINGER Fluid Control. Insgesamt 25 Kugelhähne verschiedener Bauarten wurden für den Wärmespeicher angeliefert, einige von ihnen kommen auch im neu errichteten Pumphaus zum Einsatz.

„KLINGER-Armaturen sind integraler Bestandteil der Anlagentechnik und zeichnen sich unter anderem durch sicheres Absperren des Heißwassersystems aus. Die Zuverlässigkeit dieser Produkte schafft die Grundvoraussetzung für einen sicheren Betrieb“, sagt Alexander Christen, Sprecher der Stadtwerke Rostock.

Neben der Zuverlässigkeit war es vor allem die Verfügbarkeit der Produkte, die den Ausschlag für KLINGER Fluid Control gegeben haben. „Wir sind mit der Zusammenarbeit mit KLINGER sehr zufrieden“, resümiert Roland Schulz, der Bereichsleiter für Energiesysteme. Wichtig war den Stadtwerken darüber hinaus, dass mit dem Partner eine langfristig effektive Wartungsstrategie erarbeitet werden konnte – KLINGER Fluid Control war dabei die nahe liegende Wahl.

Im Beitrag erwähnte Kontakte:

René Arnold, Technische Beratung & Verkauf für Deutschland bei KLINGER Fluid Control

Erneuerbaren Strom effizient speichern

Der Vertriebsverantwortliche für Deutschland bei KLINGER Fluid Control, René Arnold, begleitete die Umsetzung zwei Jahre lang und kennt die Anforderungen wie kein Zweiter: „Durch den Wärmespeicher kann die Stromerzeugung des sich am Standort befindlichen Gaskraftwerks vom Wärmebedarf weitgehend zeitlich entkoppelt werden. So kann in Zeiten hoher Strompreise Energie erzeugt werden, auch wenn der Wärmebedarf gleichzeitig gering ist.“ Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien kann mittels einer Power-to-Heat-Anlage in Wärme umgewandelt und im Wärmespeicher zwischengespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt, etwa nachts oder am Wochenende, verbraucht zu werden. „Mit diesem Projekt gelangt Rostock ein Stück näher zur 2035 geplanten klimaneutralen Wärmeversorgung“, sagt Arnold.

René Arnold vor mehreren KLINGER Ballostar KHSVI DN800 PN25, die im Außenbereich der Anlage bei den Vorlaufleitungen installiert sind und zur Erhöhung der Flexibilität im Betrieb beitragen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kugelhähne wurden von KLINGER Fluid Control für den Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock zur Verfügung gestellt?

Insgesamt 25 Kugelhähne von KLINGER Fluid Control sind beim Projekt zum Einsatz gekommen. Die detaillierte Liste lautet wie folgt:                              

2 Stück KLINGER Ballostar KHSVI DN1000 PN25

8 Stück KLINGER Ballostar KHSVI DN800 PN25

2 Stück KLINGER Ballostar KHSVI DN600 PN25

2 Stück KLINGER Ballostar KHSVI DN500 PN25

4 Stück KLINGER Ballostar KHI DN500 PN25

2 Stück KLINGER Ballostar KHI DN500 PN25 mit elektrohydraulischen Fail-Safe-Antrieben

2 Stück KLINGER Ballostar KHSVI DN400 PN25

1 Stück KLINGER Ballostar KHI DN300 PN25

2 Stück KLINGER Ballostar KHI DN200 PN25

Welche Besonderheit hat der KLINGER Ballostar KHSVI DN500 PN25 mit elektrohydraulischem Fail-Safe-Antrieb?

Der Kugelhahn wird bei Störungen wie etwa Stromausfall innerhalb von 32 Sekunden mittels Federkraft automatisch geschlossen.

Wie lange braucht es, um den Wärmespeicher mit Hilfe der Power-to-Heat-Anlage auf Maximaltemperatur zu erhitzen?

Um den vollständig entladenen Speicher auf die maximale Temperatur von 98 Grad Celsius zu erhitzen, benötigt die Power-to-Heat-Anlage ungefähr 100 Stunden.

Wie lange kann Energie im Wärmespeicher gehalten werden?

Es würde ganze vier Jahre dauern, bis sich der voll geladene Speicher auf Umgebungstemperatur abkühlen würde. Möglich wird das durch eine 40 Zentimeter dicke Isolierschicht aus Mineralwolle, die als Dämmmaterial für den Wärmespeicher eingesetzt wird.

Faktenbox

Wussten Sie, dass ...

  • …KLINGER Fluid Control neben Kugelhähnen auch Kolbenschieberventile, Manometerhähne und Füllstandsmessinstrumente im Produktportfolio hat? Mit Jahrzehnten an Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Energieerzeugern steht eine umfassende Expertise bei Entwicklung, Produktion und technischem Support zur Verfügung.
  • …Kugelhähne von KLINGER Fluid Control in der Industrie als moderne und sehr betriebssichere Absperrarmaturen bekannt sind? Eingesetzt werden sie unter anderem für Heißwasser, Dampf und Wärmeträgeröle, aber auch dickflüssige Medien wie etwa Bitumen oder Melasse können damit geregelt werden.
  • …der drucklose Stahlbehälter des neuen Wärmespeichers in Rostock bis zu 45 Millionen Liter heißes Wasser speichern kann? Die Temperaturen im Inneren können dabei bis zu 98 Grad Celsius erreichen.
  • …die Power-to-Heat-Anlage, die im Sommer 2023 fertiggestellt wurde, direkt neben dem Speicher mit einer Leistung von 20 Megawatt überschüssigen erneuerbaren Strom aus Wind- und Sonnenkraft in klimaneutrale Wärme verwandeln kann? Die erneuerbare Energie bleibt im Speicher erhalten und sorgt dafür, dass das System große Mengen an CO2 einspart.
  • …mit der Kapazität des Wärmespeichers von zwei Millionen Kilowattstunden die Rostocker Fernwärmekund:innen bis zu einem Wochenende lang mit Warmwasser für Heizung und Haushalt versorgt werden können?
  • …der neue Wärmespeicher auf einer Fundamentplatte mit 151 Stahlbetonpfählen steht, jeder davon mit 90 Zentimetern Durchmesser und 38 Metern Länge? Der Durchmesser des 55 Meter hohen Speicherturms beträgt 35 Meter.
Folgen Sie uns

Wir freuen uns über Ihr Feedback:

Zurück

Zum Seitenanfang navigieren