Branchen-News: Wasser & Dampf

Schmalspurbahn mit Tradition fährt sicher in die Zukunft

Geschichte am Leben erhalten mit den KLINGER Reflexionsanzeigern, die eine sofortige visuelle Kontrolle der Wasserfüllstände von Dampfmaschinen ermöglichen.

Reflexionsanzeiger von KLINGER sorgen für den sicheren Betrieb der Liliputbahn im Wiener Prater.

Eine Million Kilometer – diese beachtliche Strecke hat die Liliputbahn im Wiener Prater bereits zurückgelegt. Und das auf nur einer Gleislänge von knapp vier Kilometern. Aber seitdem die Schmalspurbahn im Jahr 1928 ihren Betrieb aufnahm, fährt sie beständig die Strecke vom Prater Hauptbahnhof über das Schweizerhaus bis zur Kehrschleife beim Stadion und wieder zurück. Zwei der insgesamt sechs Lokomotiven sind Dampflokomotiven, die extra für diese Bahn gebaut wurden und von Anfang an bis heute hier ihren Dienst versehen. Ermöglicht wird dies auch dank der Hilfe von KLINGER – und das mit „Technik aus dem 19. Jahrhundert, die auch im 21. Jahrhundert immer noch verwendet wird“, betont Markus Fuchs, Key Account & Produktmanager Industriearmaturen bei KLINGER Gebetsroither.

 

Im Beitrag erwähnte Kontakte:

Jetzt KLINGER Gebetsroither kontaktieren

 

Reflexionsanzeiger müssen auch während des Betriebs und unter Druck vom Lokführer getauscht werden können.
Reflexionsanzeiger müssen auch während des Betriebs und unter Druck vom Lokführer getauscht werden können.

Den Originalzustand erhalten

„Wir verwenden in den Dampfloks Reflexionsanzeiger von KLINGER. Das sind Schaugläser, die dem Lokführer den Wasserstand im Kessel anzeigen. Der Wasserstand darf nie zu niedrig werden, sonst riskiert man einen Zerknall des Kessels“, sagt Ronald Durstmüller. Er leitet den Betrieb und die Werkstätte der Liliputbahn im Wiener Prater und kennt die komplizierte Technik hinter den historischen Dampfloks wie kein Zweiter. In der Erhaltung der beiden baugleichen Dampflokomotiven Da1 (Hersteller-Nummer 8441) und Da2 (Hersteller-Nummer 8442), beide Baujahr 1928 setzt er auf Kontinuität: So weit wie möglich soll der Originalzustand erhalten bleiben – das bedeutet auch den Verzicht auf Elektronik, die die Überwachung des Wasserstands im Kessel ja ganz einfach automatisieren könnte. „Aber jede Automatisierung würde die Bewahrung der Tradition, der wir uns hier verschrieben haben, ad absurdum führen“, sagt Durstmüller. Davon ist auch Fuchs überzeugt: „Eine direkte visuelle Kontrolle des Füllstandsniveaus ist immer noch Stand der Technik, auch in der Industrie.“

 

Ein Füllstandsmesser wie früher: der KLINGER Reflexionsanzeiger.
Ein Füllstandsmesser wie früher: der KLINGER Reflexionsanzeiger.

Wie anno dazumal

Deshalb braucht es mechanische Teile, die diese Funktion wie anno dazumal erfüllen: Die KLINGER Reflexionsanzeiger in der Ausführung „K-DZ“ sind für den Einsatz im Führerstand der Dampfloks perfekt geeignet. Ronald Durstmüller beschreibt die besonderen Anforderungen an das Material:

Ronald Durstmüller, ehem. Leiter des Betriebs und der Werkstatt der Liliputbahn

„Die Schaugläser müssen nicht nur die Temperatur von 200°C und einen Druck von 13 bis 14 Bar aushalten, sie müssen auch im Betrieb unter Druck ausgetauscht werden können.“

Ronald Durstmüller, ehem. Leiter des Betriebs und der Werkstatt der Liliputbahn

 

Schon seit 30 Jahren verlässt sich die Liliputbahn auf die Schaugläser von KLINGER – weil man sich sicher sein kann, dass die Produkte über einen langen Zeitraum hinweg erhältlich bleiben. Auch die kurzen Lieferwege spielen eine Rolle bei der Entscheidung für den Lieferanten aus Niederösterreich. „Und dass es sich, wie eben auch bei unserer Liliputbahn, um ein Traditionsunternehmen mit langer Geschichte handelt“, so Durstmüller.

 

In den Dampfloks kommen auch Dichtungen von KLINGER zum Einsatz.
In den Dampfloks kommen auch Dichtungen von KLINGER zum Einsatz.

Herausforderung für die Liliputbahn

Nicht für alle Teile, die ersetzt werden müssen, findet er heute noch langjährig vertraute Hersteller wie KLINGER. Viel wird in der hauseigenen Werkstatt selbst angefertigt, dabei wird auch auf Know-how von anderen Dampflokbetreibern zurückgegriffen, etwa bei den Eisenbahnmuseen Strasshof oder Schwechat. 15 Dampfloks vom gleichen Modell der Liliputbahn wurden seinerzeit von einem Münchner Hersteller gebaut, noch immer sind 10 davon im Einsatz, zum Beispiel in Dresden, Stuttgart oder Leipzig. Sie alle kämpfen mit demselben Problem: der Beschaffung von Brennstoff. „Steinkohle ist nicht mehr erhältlich, weil weltweit der Kohleausstieg vorangetrieben wird. Kleinbetriebe wie wir, die nur geringe Mengen benötigen, schauen da als erste durch die Finger“, sagt Durstmüller.

 

Fuhr die Dampflokomotive der Liliputbahn im Wiener Prater seit jeher mit Steinkohle, muss nun auf Alternativen zur Befeuerung umgestiegen werden.
Fuhr die Dampflokomotive der Liliputbahn im Wiener Prater seit jeher mit Steinkohle, muss nun auf Alternativen zur Befeuerung umgestiegen werden.

Ökologische Alternative zum Brennstoff Kohle

Die geruchsarme und rauchfreie Kohle aus Wales, die bisher den Betrieb aufrechterhalten hat, ist seit Anfang 2022 nicht mehr erhältlich. Daher behilft sich die Liliputbahn nun mit einem neuen Brennstoff, der zur Hälfte aus gemahlenen Olivenkernen besteht. Der Rest ist Anthrazitstaub, der mit Zuckersirup als Bindemittel und den Olivenkernen ein Brikett ergibt, das aussieht wie Kohle. Aktuell wird diese Lösung noch getestet, sie könnte aber die Liliputbahn in eine neue – ökologischere – Zukunft führen.

 

Optisch nicht vom Original zu unterscheiden: Briketts aus Olivenkernen und Anthrazitstaub.
Optisch nicht vom Original zu unterscheiden: Briketts aus Olivenkernen und Anthrazitstaub.

Jetzt KLINGER Gebetsroither kontaktieren

Faktenbox

Wussten Sie, dass …

  • … die Dampfloks der Liliputbahn im Wiener Prater jeweils 8,6 Tonnen Gewicht auf die Waage bringen
  • ... der Kessel einer Dampflok rund 500 Liter Wasser fassen kann?
  • … pro Runde auf der Liliputbahn etwa 150 Liter Wasser und 15 Kilogramm Brennstoff verbraucht werden?
  • … das Anheizen der Dampfloks bis zu sechs Stunden dauern kann, um das Kesselwasser auf Betriebstemperatur von 200°C zu bringen?
  • ... alle 20 bis 25 Jahre die beiden Dampfloks bei einer sogenannten „Hauptuntersuchung“ komplett zerlegt werden? Dabei werden alle Verschleißteile erneuert und Schweißnähte untersucht.

 

Ronald Durstmüller kennt die Liliputbahn im Wiener Prater wie kein Zweiter.
Ronald Durstmüller kennt die Liliputbahn im Wiener Prater wie kein Zweiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Schlauer heizen - nachhaltige und effiziente Fernwärmelösungen

Ausbau der Fernwärmenetze in Österreich: 150 nachhaltige Projekte entstehen. Das bedeutet auch einen erhöhten Bedarf an Rohrleitungskomponenten.

KLINGER Denmark liefert an geothermische Anlage in Island

Die Blaue Lagune in Island sowie vier geothermische Fernwärmeleitungen von Rejkavik werden von KLINGERs Ballostar-Armaturen unterstützt.

Smarte Umweltlösung: Innovatives Windel-Recycling mit KLINGER

KLINGER The Netherlands unterstützt die Entwicklung einer innovativen Recycling-Anlage für Windeln

Folgen Sie uns

Wir freuen uns über Ihr Feedback:

Zurück

Zum Seitenanfang navigieren