Großarmaturen in der „Power-2-Heat“-Anlage Spittelau

Absperrarmaturen und Rückschlagventile von KLINGER Gebetsroither in der "Power-2-Heat" Anlage von Wien Energie zur emissionsfreien Wärmeerzeugung.

11. April 2023

KLINGER Gebetsroither lieferte Absperrarmaturen, Rückschlagventile und Entlüftungshähne für die Ausfallsreserve der Wiener Fernwärme. Klimaschutzprojekte wie diese werden zahlreicher.

Symbolischer könnte dieser Tausch nicht sein: Wo bislang zwei Öltanks für die Erzeugung von Wärme standen, befindet sich jetzt ein „Riesen-Wasserkocher“. So wird die neue „Power-2-Heat“-Anlage bei der Müllverbrennungsanlage Spittelau in Wien liebevoll genannt, die seit Sommer 2022 in Betrieb steht. Sie ersetzt ein fossiles Verbrennungssystem mit zwei Durchlauferhitzern, die aus überschüssigem Ökostrom Fernwärme erzeugen – und dabei auch noch zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Wien Energie ist damit der Abkehr von fossilen Brennstoffen einen Schritt nähergekommen. Bei diesem Volltreffer für den Klimaschutz waren Know-how und Bauteile von KLINGER Gebetsroither maßgeblich beteiligt.

Contacts mentioned in the article:

Produktportfolio von KLINGER Gebetsroither entdecken
spittelau district heating anna gantner
Die Projektleiterin Anna Gantner leitete das millionenschwere Umbauprojekt in der Müllverbrennungsanlage Spittelau in Wien.
Copyright: Wien Energie

Von der Ausschreibung bis zur Inbetriebnahme

„Alle Absperrarmaturen, Rückschlagventile sowie Entleerungs- und Entlüftungshähne stammen von KLINGER“, sagt Anna Gantner, die Projektleiterin des 4,9 Millionen Euro schweren Unterfangens von Wien Energie. Als sie im Frühjahr 2019 die Ausschreibung des Projekts verantwortete, deuteten alle Voraussetzungen auf einen Einsatz von KLINGER-Produkten hin: Arbeiten am Primärfernwärmenetz, hoher Druck in den Leitungen und eine Temperatur von bis zu 155 Grad Celsius.

spittelau district heating anna gantner portrait

„Die Bauteile von KLINGER haben sich schon bisher im Einsatz bei Fernwärmeprojekten bewährt.“

Anna Gantner, Projektmanagerin Fernwärme bei Wien Energie

Projektabwicklung mit ausgefeilter Verschaltung

Markus Fuchs, Vertriebstechniker und Produktmanager bei KLINGER Gebetsroither, war für die Projektabwicklung zuständig. Für ihn war es ein „sehr interessantes Projekt mit einer ausgefeilten Verschaltung“, das er zu betreuen hatte.

spittelau district heating markus fuchs portrait

„Die größte Herausforderung dabei war, alle Gewerke so zu kombinieren, dass etwas Gutes dabei herauskommt.“

Markus Fuchs, Produktmanager und Key Account Manager bei KLINGER Gebetsroither

Von Auslegung über Ausschreibung bis zur Lieferung habe es keine großen Schwierigkeiten gegeben – dank einer guten Vorausplanung und der bereits bewährten Zusammenarbeit mit der Abteilung ANT (Dekarbonisierte Wärmeerzeugungsassets) von Wien Energie. „Ich konnte Markus Fuchs jederzeit anrufen und habe sofort die Infos bekommen, die ich brauchte. Da war zum Beispiel die Sache mit der Brauner-Klappe, eine kombinierte Absperrarmatur, die speziell in der Fernwärme eingesetzt wird. Da habe ich mich wirklich gut beraten gefühlt“, bestätigt Gantner die reibungslose Kooperation.

spittelau district heating 155 degrees hot water
Wasser, das in zwei Durchlauferhitzern auf Temperaturen bis zu 155 Grad Celsius kommt, gelangt über eine „ausgefeilte Verschaltung“ ins Fernwärmenetz.

Weitere Abwärmeprojekte bei Wien Energie

Ihre Abteilung arbeitet im Dienst des Klimaschutz: Das große Ziel der Dekarbonisierung des Fernwärmenetz hat Gantner stets vor Augen, nicht nur bei der Power-2-Heat-Anlage. „Vor allem für Wärmepumpenanlagen kommen ebenfalls oft KLINGER-Armaturen zum Einsatz, etwa, wenn Abwärme genutzt werden soll“, sagt die Verfahrenstechnikerin. Auch bei kleineren Anlagen, zum Beispiel bei einer Wärmepumpe bei der Therme Oberlaa, hat sie schon KLINGER-Produkte eingesetzt.

Fact box

Wussten Sie, dass …

  • … die zwei Durchlauferhitzer jeweils 5 Megawatt Leistung erbringen? Zum Vergleich: Ein handelsüblicher Wasserkocher schafft gerade einmal zwei Kilowatt. Man bräuchte also 2500 kleiner Wasserkocher, um die Leistung von einem der Durchlauferhitzer zu erreichen.
  • … am Dach der Power-to-Heat-Anlage eine Nutzfläche für Urban Farming entstanden ist? Zwischen Hochbeeten und Sträuchern können Mitarbeiter:innen der Wien Energie gemeinschaftlich Tomaten, Paprika oder Kräuter anpflanzen. Bienenstöcke sorgen zudem für noch mehr Biodiversität in der Umgebung.
Produktportfolio von KLINGER Gebetsroither entdecken
spizzelau district heating klinger butterfly valves
Pumpen der E-Heizer Anlage inkl. KLINGER Absperrarmaturen

Das könnte Sie auch interessieren

Wien Energie und KLINGER Gebetsroither installierten Wiens erste Großwärmepumpe

Ersten Großwärmepumpe Wiens hilft 40.000 Tonnen an CO2-Emissionen einzusparen: Leistung von 10.000 KWh, Versorgung von rund 25.000 Haushalten

KLINGER Kugelhähne für Tiroler Wasserstoff-Pioniere

Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage produziert grünen Wasserstoff ✔ 200 KLINGER-Armaturen ✔ Spezielle Lösungen für Wasserstoff

Mit Fernwärme schlauer heizen

Ausbau der Fernwärmenetze in Österreich: 150 nachhaltige Projekte entstehen. Das bedeutet auch einen erhöhten Bedarf an Rohrleitungskomponenten.

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich für den KLINGER-Newsletter angemeldet und verpassen in Zukunft keine unserer News.

Zur Homepage