In einer konventionellen Raffinerie wird Rohöl verarbeitet und zu höherwertigen Produkten wie Benzin, Diesel, Kerosin, Heizöl und Flüssiggas (LPG) veredelt. Zudem entstehen Rohstoffe für die petrochemische Industrie, beispielsweise Naphtha. Die Herstellung der unterschiedlichen Komponenten erfolgt dabei grundsätzlich in drei Prozessschritten:
- Fraktionierung – Destillation des Rohöls in einzelne Bestandteile innerhalb der Destillationskolonnen
- Umwandlung – Aufspaltung, Verbindung und Veränderung der Kohlenwasserstoffe in Cracking-, Alkylierungs- und Reformierungsanlagen
- Behandlung – Entfernung von Verunreinigungen und unerwünschten Stoffen