

Dampf-Audit
Mit eigenen Dampf-Audits hilft KLINGER seinen Kunden ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu sparen und die Sicherheit noch zu erhöhen.
Energiemanagement mittels Anlagenüberwachung ist ein wichtiges Werkzeug für jedes Durchflusssteuerungssystem – auch was Dampf betrifft. Prozessdampf spielt eine große Rolle in vielen kritischen Anwendungen, kann aber als komplexe und teure Technologie schwer zu warten sein, wenn die korrekte Handhabung nicht gewährleistet ist. Deshalb bieten wir Dampf-Audits an: KLINGER führt Inspektionen und Problemlösungen vor Ort durch, um unsere Ressourcen und Expertisen direkt zu Ihnen zu bringen.
Entdecken Sie Anlagensicherheit mit KLINGER
Energie sparen
Bei Dampfanlagen können schon ein paar kleine Handgriffe zu großen Einsparungen führen. Dichtungen, Schweißnähte und andere kleine Bauteile können schrittweise defekt werden, was zu kleinen Lecks führt, die sich zu großen Energieverlusten summieren. Kondensatableiter, die in fehlerhaften Intervallen arbeiten, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und verlängern die Produktionszeit – ein Leistungsverlust ist die Folge. Minderwertiger Prozessdampf und andere Beeinträchtigungen der Systemintegrität verursachen Kostensteigerungen und Umweltprobleme. Mit einer tiefgehenden Vor-Ort-Inspektion Ihrer Anlage und dem Scannen mit unserer Rohranalyse-Software werden wiederkehrende oder versteckte Probleme aufgedeckt. Zusätzlich entsteht so eine Basis, um das langfristige Systemverhalten zu beobachten. Ein maßgeschneiderter Energie-Report fasst Lecks, Effizienzpotenziale und weitere Verbesserungsmöglichkeiten zusammen.
Pre-Audit, wenn eine Überholung ansteht
Sollte Ihr Team ein Upgrade oder die Überholung einer bestehenden Dampfanlage planen, ist das der perfekte Zeitpunkt für unser Pre-Audit. In diesem Fall hilft Ihnen KLINGER, Ihre Ziele innerhalb eines geplanten Zeit- und Kostenrahmens umzusetzen. Unsere Planungsexperten sind in der Lage, Ihre Anlage auf maximale Effizienz zu trimmen, ohne dabei Abstriche bei der Leistung zu machen. Mit dieser Unterstützung wird ihre langfristige Planung und Budgeterstellung präziser und effektiver. Bestehende und künftige Anlagen laufen mit den Experten-Audits von KLINGER runder und effizienter. Ihr lokaler Ansprechpartner informiert Sie gerne zu weiteren Details.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Wie läuft ein Dampf-Audit ab?
Zunächst wird in einem gemeinsamen Gespräch des KLINGER Teams mit Ihrem Team der aktuelle Zustand Ihrer Anlage erhoben. Bestehende Probleme oder Bedenken werden thematisiert. Nach einer Inspektion und Messungen analysiert KLINGER die Ergebnisse und vergleicht sie mit Richtwerten und historischen Aufzeichnungen. Wenn nötig, erstellt KLINGER Vorschläge für Anpassungen oder Upgrades zur Verbesserung der Effizienz und Integrität der Anlage. -
Welche Probleme lassen sich mit einem Dampf-Audit lösen?
Ein weit verbreitetes Problem in Dampfanlagen sind rötlich-bräunliche Eisen-Ablagerungen, die an Wärmetauscher-Oberflächen von Pfeilern, Rohren und Gefäßen vorkommen. Diese Bereiche werden bei einem Dampf-Audit ausfindig gemacht und auf den Grad ihrer Korrosion untersucht. Außerdem werden Maßnahmen zur Reduktion oder Entfernung der Korrosion vorgeschlagen. -
Wie bleibt ihr Team beim Thema Dampf-Technologien up to date?
KLINGER bietet Seminare und Trainingskurse an, um Ihr Team bei allem was Forschung und Entwicklung von Dampfanlagen betrifft, auf dem Laufenden zu halten. Diese Veranstaltungen können entweder bei Ihnen vor Ort abgehalten werden oder Ihr Team besucht uns in einem unserer modern ausgestatteten KLINGER-Lernzentren.
KLINGER Dampf-Audits weltweit
KLINGER führt weltweit Audits durch. Wir verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse konventioneller LDAR-Erhebungsmethoden für die Prüfung von Kondensatableitern. Dies umfasst zentrale Methoden wie die Identifizierung von Anlagen, Datenmanagement und Berichtssysteme.
Kondensatableiter-Untersuchungen durch KLINGER Australien
Auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrung in der konventionellen LDAR-Leckageortung untersuchen und analysieren wir systematisch die Funktionsfähigkeit von Kondensatableitern anhand einer Kombination aus visuellen Verfahren und moderner Leckageortungstechnologie.
